Loading Events

Digitalisierung der Energiewende

– Regulierung, Technologie, Markt –

am Dienstag, 28. Mai 2019
von 18:00 bis 21:00 Uhr
im Tagungsraum bei EY Arnulfstraße 59, 80636 München

Worum es geht:

  • Das BMWi-Digitalisierungsbarometer: Aktueller Stand der Umsetzung gesetzlicher Rahmenbedingungen
  • Technologie: Plattformgedanke versus proprietäre Lösungen
  • Neue Geschäftsmodelle: Was kommt bald, was kommt später?
  • Fazit und Ausblick

Wer teilnehmen sollte:

Alle Beteiligten im Ökosystem der transformierten Energiewirtschaft

Agenda:

17:30 Uhr Registrierung

18:00 Uhr Begrüßung

18:15 Uhr Startup Pitches

18:30 Uhr Key-note | Dr. Frank Fleischle, GSA Advisory Sector Leader Energy, EY

19:00 Uhr moderierte Diskussion mit

  • Simon Bartmann, Director Venture Capital, EWE AG
  • Dr. Frank Fleischle, GSA Advisory Sector Leader Energy, EY
  • Dr. Jürgen Gay, Kaufmännischer Leiter, Stadtwerke München GmbH
  • Markus Raich, CEO, Digital Energy Solutions
  • Till Schicke, Head of Solution Sales, tado GmbH

19:45 Uhr Netzwerken – drinks and food

 

Referenten:

hat über mehr als 13 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Manager, Mentor und privater Investor. Er war als Interims Chief Technology Officer, Division Connected Devices, bei der Paul Hewitt Group tätig und ist Head of Innovation Hub und Corporate Business Development Manager der BTC Business Technology Consulting AG. Weiterhin ist Simon Bartmann Mentor beim Technologie Gründerzentrum Oldenburg (TGO) sowie Gründer und Vorstandsmitglied der CVA Corporate Venture Capital Association.

hat in BWL im Bereich Umweltökonomie promoviert und kam nach Stationen in der Metall- und Baustoffindustrie 2002 zu den Stadtwerken München (SWM). Nach der zwischenzeitlichen kaufmännischen Verantwortung für die regulierten Strom- und Gasnetze sowie für das Fernwärme- und Wassernetz verantwortet er seit etlichen Jahren die klassischen CFO-Funktionen im SWM Konzern.

Nach dem BWL-Studium startete Markus Raich 2004 seine Karriere bei der BMW Group als Controller bei BMW Financial Services. Von 2007 bis 2012 arbeitete er in verschiedenen Managementpositionen in der Vertriebsplanung und im Konzerncontrolling der BMW Group. Als CFO des Mobility-Service-Pioniers DriveNow verantwortete Markus Raich ab 2015 u.a. die Definition der Unternehmensstrategie und wurde 2018 zum Geschäftsführer von DriveNow ernannt. Im April 2019 wurde Markus Raich zum CEO der Digital Energy Solutions, ein Gemeinschaftsunternehmen der BMW Group und Viessmann Group, das erfolgreich ganzheitliche digitale Lösungsangebote im Kontext Elektromobilität, Strom und Energiemanagement anbietet. In dieser Funktion hat er sich die konsequente Zusammenführung von Energienetzen und Mobilität zu innovativen Produkten und Lösungen zum Ziel gesetzt.

war Strategy Consultant bei Bain & Company und ist seit 2012 bei tado GmbH tätig. Als Head of Solution Sales ist er mitverantwortlich für die Entwicklung einer neuen Marktkategorie für neue Smart Thermostate in Europa und für die Positionierung von tado als europäischer Marktführer für intelligente Klimatisierungssysteme für Wohngebäude. Weiterhin betreut er globale B2B-Partnerschaften von Versorgungsunternehmen, Heimservices und Heizungs-OEM-Industrie z.B. EON, Viessmann, Naturgy.

 

Folgende Startups stellen sich vor:

Ampeers Energy, das Fraunhofer Spin-Off bietet zugeschnittene Software-as-a-Service-Lösungen zur Umsetzung ökonomisch wie ökologisch tragfähiger dezentraler Geschäftsmodelle der Energiewende. Hierfür stellt AMPEERS ENERGY ein IKT-Ökosystem bereit, das sich aus verschiedenen Applikationen zusammensetzt. Die aktuell verfügbaren Applikationen ermöglichen Last- & Erzeugungsprognosen für Quartiere, die vollintegrierte Abwicklung von Mieterstrom sowie das gesteuerte Laden elektrischer Fahrzeugflotten. Hierdurch wird für Energiedienstleister, aber auch für die Wohnungswirtschaft und Flottenbetreiber selbst die dezentrale Systemintegration erneuerbarer Energien zu einem attraktiven Geschäftsmodell.

Enmacc, Europas am schnellsten wachsende OTC Energiehandelsplattform, digitalisiert den Prozess der Energiebeschaffung von Anfang bis Ende. Die Marktteilnehmer gewinnen an Geschwindigkeit, Effizienz und Sicherheit. Das Enmacc Netzwerk aus Energielieferanten, Weiterverteilern, Industrieunternehmen sowie Stadtwerken wächst kontinuierlich. Enmacc Kunden nutzen zwei Handelsschirme: entender und enmarket. entender stellt dabei die Ausschreibungsplattform für Standard und Nicht-Standard Energieprodukte in Deutschland dar. enmarket ist der unabhängige Preisschirm und offene Marktplatz für den bilateralen one-click Handel von Strom- & Gas Standard-Produkten.

fos4X, 2010 gegründet als Spin-Off der TU München, unterstützt die Windindustrie in der Senkung der Energieerzeugungskosten auf Basis von faseroptischer Sensorik in den Rotorblättern, Edge-Computing mit IoT-Anbindung sowie innovativen Datenanalysen. 2018 erhielt die fos4X GmbH den Deloitte Technology Fast 50 Award.

Pionierkraft ermöglicht mit einer neuen, innovativen Lösung aus Hardware, Software und digitalem Servicepaket erstmals das wirtschaftliche, rechtssichere und betreiberfreundliche Teilen von eigenerzeugter Energie mit Nachbarschaftshaushalten. Damit wird der Anteil der vor Ort verbrauchten Energie erhöht, mehr Menschen Zugang zu bezahlbarer, erneuerbarer Energie ermöglicht und bestehende sowie neu installierte PV‑Anlagen werden effizienter und rentabler betrieben.

Polarstern ist ein richtungsweisender Öko-Energieversorger, der die Energiewende ganzheitlich anpackt. Das Unternehmen bietet ausschließlich Produkte aus 100 % erneuerbaren Energien an, von klassisch Ökostrom und Ökogas, bis hin zu Angeboten rund um die dezentrale Energiewende und Elektromobilität. Dabei setzt Polarstern als Social Business auf ein rundum nachhaltiges Wirtschaften. 2019 wurde Polarstern zum zweiten Mal in Folge von über 23.000 Experten zum “Innovator des Jahres” gekürt, befragt von Brand eins wissen und statista.

Preisenergie bietet Pricing Software für Energieversorger und hilft dabei, Kunden zu gewinnen, Churn zu reduzieren und Vertriebs-Budgets profitabler zu nutzen. Dafür werden für treue Kunden mit hohen Deckungsbeiträgen attraktive Angebote gemacht. Energieversorger profitieren von höheren Kundenwerten, mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung und schnellerer Kalkulation. Verbraucher profitieren von günstigen Angeboten.


Anmeldung:


Mehr Teilnehmer mit Online Event Management-Lösungen von XING Events.

Share This Event, Choose Your Platform!