Loading Events

—Das WakeUp! muss aufgrund des Corona Virus abgesagt werden. Das Thema wird im Rahmen des Innovation Forums inno4X behandelt. Weitere Infos folgen.—

WakeUp!

Start-up und Scale-up-Finanzierung am Kapitalmarkt – der Königsweg
direct market plus – das Marktsegment der Wiener Börse
Schnell, einfach und günstig 

am Donnerstag, 12. März 2020
von 08:00 bis 10:00 Uhr
Ort: MINDSPACE, Herzogspitalstraße 24, 80331 München

Worum es geht:

Der Börsengang ist der Königsweg zur Finanzierung von Wachstumsunternehmen. Er erhält den Unternehmern größere Freiheitsgrade, reduziert die Interessenkonflikte unterschiedlicher VC- und CVC-Investoren und schafft unter guten Bedingungen deutlich höhere Multiples.

Mit dem neuen börsenregulierten Segment “direct market plus” präsentiert die Wiener Börse eine Weiterentwicklungsmöglichkeit am heimischen Kapitalmarkt auch für expandierende Jungunternehmen. Dieses Börseneinstiegssegment kann die Basis für den nächsten Schritt zu mehr Kapital und Wachstum sein. Und die Vorteile sind deutlich.

Agenda

07:30 Uhr     Registrierung

08:00 Uhr     Begrüßung

08:05 Uhr     Teilnehmer Vorstellung

08:20 Uhr     Startup Pitch: DataGym – 3 Minuten

08:25 Uhr     Startup Pitch: ParkHere – 3 Minuten

08:30 Uhr     Vorteile der Aktie, Christoph Weideneder, CEO der Investmentbank S&MC

08:40 Uhr     direct market‘ und ‚direct market plus, die neuen Marktsegmente der Wiener Börse

Henriette Lininger, Abteilungsleiterin an der Wiener Börse

09:00 Uhr     Börsenreife und Regeln, Thomas Mayrhofer, Rechtsanwalt, Partner, Head of Capital Markets Germany, Pinsent Masons LLP

09:20 Uhr     Der Börsengang: Vorbereitung, Begleitung und danach, Christoph Weideneder,

09:40 Uhr      Real live Fallstudie, Michael Eisler, Co-Founder und CEO der startup300 AG

10:00 Uhr     Get together + Farewell

Henriette Lininger leitet seit 2005 die Abteilung Emittenten und Marktdatenvertrieb an der Wiener Börse. Die Betriebswirtin betreut börsennotierte Unternehmen und führt interessierte Firmen an die Börse heran. Sie verantwortete unter anderem die Einführung des neuen KMU-Segmentes „direct market plus“. Der Marktdatenhub wurde unter ihrer Leitung auf 10 Börsen ausgebaut. Vorherige berufliche Stationen machte sie als Investor Relations Managerin für mehrere börsennotierte Unternehmen.

Michael Eisler ist ein Serial Entrepreneur und erfahrener Startup-Founder. Geboren (1980) und aufgewachsen in Linz machte er seine ersten unternehmerischen Schritte bereits während seiner Schulzeit in einer Informatik-HTL. Unmittelbar nach Schulabschluss gründete er die DIG AG, die er bis 2012 auf 35 Mitarbeiter entwickelte und anschließend an die Liechtensteinische Post AG verkaufte. Die Gründung der Wappwolf Inc. führte ihn an die US-Westküste, an der er mehrere Jahre arbeitete und lebte, unter anderem in Los Angeles als General Manager von Talenthouse. Seit 2015 lebt Michael Eisler mit seiner Familie in Linz.

Thomas Mayrhofer, Rechtsanwalt, Partner, Head of Capital Markets Germany, Pinsent Masons LLP, hat über 50 Börsengänge, vor allem von Small und Mid Caps begleitet. Er kennt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Börsen und Börsensegmente. Er berät Unternehmen bei der Herstellung ihrer formalen Börsenfähigkeit, bei der steueroptimalen Umwandlung in eine börsenfähige Rechtsform und auf dem Weg zur Börse. Ein weiterer Schwerpunkt von Thomas Mayrhofer ist auch die Beratung von Unternehmen bei der Erfüllung ihrer being public Pflichten.

Christoph Weideneder, Vorstandsvorsitzender der Investmentbank S&MC, und mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzen, Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt. Sein Unternehmen, die Small & Mid Cap Investmentbank AG konzentriert sich auf die Strukturierung und Betreuung von Finanzierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Der Fokus liegt auf Transaktionen rund um den Kapitalmarkt und die Börse.

 

Folgende Startups stellen sich vor:

DataGym.ai bietet B2B SaaS-Tools für Data Scientists und Machine Learning-Experten, um Bilder und Videos semi-automatisiert bis zu 10x schneller zu labeln / annotieren. Die annotierten Trainingsdaten werden für die Entwicklung AI-basierter Bildverarbeitungs-Software in Anwendungsbereichen wie autonome Fahrzeuge, Industrie-Automatisierung, Robotik, E-Commerce, Social Media, Security und Medizin benötigt. Mission: Teach machines what they look at!

ParkHere ist ein Münchner Hightech Start-Up, welches anhand innovativer Hard- und Software intelligente und nachhaltige Lösungen zur Parkraumoptimierung für Unternehmen, Immobilien und Smart Cities anbietet. Mithilfe der ParkHere Lösung können Parkplätze dynamisch, tagesaktuell und effizient vergeben und bewirtschaftet werden. Eine intelligente Nutzung bedeutet für den Betreiber wie zum Beispiel Unternehmen oder Städte eine signifikante Auslastungssteigerung und damit die Generierung von Mehreinnahmen sowie die Reduktion der CO2 Belastung durch Parkplatzsuchverkehr.

Sind Sie auch auf der Suche nach Kooperationen oder Kapital? Dann nutzen Sie diese Gelegenheit!

In jedem WakeUp! geben wir den ersten 3 Startups, die sich dafür bei uns anmelden, Gelegenheit, ihr Unternehmen und Anliegen in einem 3-Minuten-Pitch mit maximal 3 Folien zu präsentieren. Optional können Sie kostenpflichtig einen Stand dazu buchen. Munich Network-Mitglieder haben Vorrang.

Interessiert? Dann kontaktieren Sie Anna-Theresa Schmalholz, Telefonnummer: 089.630253.36 oder per E-Mail unter anna.schmalholz@munichnetwork.com

 

WICHTIG! 

Einwilligungserklärung Art. 6, Abs. 1, lit. a und Art. 7 DSGVO zur Veröffentlichung von Personenabbildungen und personenbezogener Daten 

Die unten genannten personenbezogenen Daten inklusive der eigenen Personenabbildungen von der Veranstaltung dürfen seitens Munich Network

  • in Printmedien, wie bspw. Informations-Broschüren, Flyern, Prospekten, etc.,
  • im Intranet,
  • auf elektrischen Speichermedien, wie bspw. DVDs, Präsentationen, etc.,
  • in zugangsgeschützten Bereichen des World Wide Webs,
  • im Internet auf Portalen/ Plattformen von/ über Munich Network sowie Seiten von Munich Network auf sozialen Netzwerken,
  • im öffentlichen und nicht-öffentlichen Fernsehen für Berichte über/im Zusammenhang mit oder Auftritte von Munich Network

weltweit verwendet und öffentlich wie nicht-öffentlich aufgeführt werden.

Die Einwilligungserklärung ist freiwillig und kann jederzeit mündlich an das Munich Network Team oder per E-Mail an communication@munichnetwork.com widerrufen werden. Durch die Teilnahme willigt der/die Abgebildete in die oben genannte Nutzen/Verwertung der personenbezogenen Daten und der Verwendung/ Veröffentlichung/ Aufführung der genannten Personenabbildungen, auch in Kenntnis des Rechts am eigenen Bild ein.

Registration:

Ihr Ansprechpartner bei Fragen?

Anna-Theresa Schmalholz | Event Manager
E-Mail | Telefon 089.630253.36

Share This Event, Choose Your Platform!