inno4X VIRTUAL SERIES – INNOVATION COMMUNITY WakeUp!
VirtuellOffenes Treffen der Innovation Community mit Startup-Pitches. Tagesthema: Innovation Management Best Practice und Real-life-Erfahrung berichtet von Elena Müller, Head of Venture Management, Schaeffler AG.
inno4X VIRTUAL SERIES – INNOVATION COMMUNITY WakeUp!
VirtuellOffenes Treffen der Innovation Community mit Startup-Pitches. Tagesthema: Innovation Management Best Practice und Real-life-Erfahrung berichtet von Christof Siebert, Head of Technology and Innovation Management, TRUMPF GmbH + Co. KG.
inno4X WakeUp!: Industrie – Startup Kooperationen
Virtuellinno4X VIRTUAL SERIES – WakeUp! - Industrie - Startup Kooperationen Wie erfolgreiche Kollaborationen zwischen Unternehmen und Startups gelingen, berichtet Ralf Hasler, Geschäftsführer der Lacon Gruppe.
inno4X WakeUp!: Kollaborative Innovation – JA!!! Und dann richtig!
VirtuellIn diesem inno4X WakeUp! erfahren Sie mehr über "Kollaborative Innovation", die Unternehmen hilft, im Wettbewerb um innovative Ideen und Produkte die Herausforderungen zu bewältigen.
inno4X WakeUp!: Industrie – Startup Kooperationen: Best Practice am Beispiel Schaeffler
VirtuellIn diesem WakeUp! aus unserer inno4X VIRTUAL SERIES erfahren Sie mehr über erfolgreiche Industrie-Startup Kooperationen am Beispiel Schaeffler.
WakeUp!: Voice Technology – Status quo + Trends
WERK1 Atelierstraße 29, MünchenAutomated Speech Recognition (ASR), ermöglicht es uns, mit immer weniger Aufwand immer komplexere Geräte zu bedienen. Mussten wir früher einem Computer Befehle eintippen, um eine bestimmte Aktion auszulösen, genügt heute ein Zuruf an den Voice Assistent. Dabei lernen die intelligenten Lautsprecher, Worte und Befehle immer besser zu verstehen, was die Bedienung für die Nutzer*innen weiter vereinfacht. Die wichtigsten Einsatzbereiche für Voice Technology in Unternehmen sind interne Prozesse, Kundensupport und Marketing – und die Zahl der Anwendungsfelder wächst rasant.
WakeUp!: Collaborative Innovation – mit den richtigen Verträgen ist es leichter, sich zu vertragen
SprintEins GmbH Lodenfrey-Park, Osterwaldstraße 10/Gebäude D, MünchenKollaborative Innovation unter großen, etablierten Industrieunternehmen und Technologie-Startups ist eine strategisch ausgerichtete Zusammenarbeit. Derartige gemeinschaftliche Innovationsprojekte sind Prozesse, die von Unvorhersehbarem, Unwägbarkeiten und Unsicherheiten – also von RISIKEN – begleitet sind. Und gleichzeitig sind kollaborative Innovationsprojekte von der Asymmetrie ‚Industrieunternehmen-Startup‘ gekennzeichnet. Mit guten, auf die einzelnen Projektabschnitte ausgerichteten Verträgen können solche Stolpersteine besser gemanagt werden. Sie machen das ‚Sich Vertragen‘ leichter.